Ehepaar Knötig
Bildrechte Schulreferat Michelau

Am 31.07.2025 wurde das Ehepaar Knötig im Rahmen des Schulschlussgottesdienstes der Grund- und Mittelschule Seßlach verabschiedet. Frau Knötig wurde nach sechs Jahren Tätigkeit als Katechetin an verschiedenen Schulen aus dem Schuldienst im Dekanatsbezirk Michelau verabschiedet. So war Frau Knötig während ihres Dienstes z.B. auch an der Grund- und Mittelschule Bad Staffelstein sowie an der Herzog-Otto-Schule in Lichtenfels eingesetzt.  Herr Pfarrer Knötig war als langjähriger Gemeindepfarrer von Heilgersdorf gleichzeitig auch Lehrkraft in Seßlach.

Segnungsfeier Oberkurskatechetin
Bildrechte Schulreferat Michelau

Nach einem Jahr der Weiterbildung wurde unsere Katechetin Frau Melanie Schäffer am 25.07.2025 im Münster Heilsbronn durch Oberkirchenrat Blumtritt feierlich als Oberkurskatechetin der Bayerischen Landeskirche gesegnet.

Die Weiterbildung umfasste die Vertiefung der bisher erworbenen Fähigkeiten in den Bereichen Theologie, Religionspädagogik, Anthropologie, Ethik, Pädagogik, Sonderpädagogik, Methodik und Didaktik. Besonders wichtig war hierbei stets die Verbindung zur schulischen Praxis. 

Dekanin Dr. Schorn und Dekan Dr. Müller
Bildrechte privat

Seit 1. März 2025 haben Dr. Ulrike Schorn und Dr. Markus Müller das Amt als Dekane in Michelau übernommen. Am Palmsonntag, den 13. April 2025, wurden sie im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes durch Regionalbischöfin Berthild Sachs offiziell eingeführt. Frau Sachs betonte in ihrer Einführungsansprache zu Jesaja 54,2, die beiden Dekane sollten sich als Zeltbauer betätigen und ermutigte: "Spart nicht! Spart nicht an Ideen und an Wertschätzung, an Präsenz und Gespräch, an Hör- und Kompromissbereitschaft.

Blumen, Kreuz und Kerze
Bildrechte Schulreferat Kronach-Ludwigstadt & Michelau

Gemeinsam mit dem Schulpsychologen Herrn Steffen Biskupski von der Herzog-Otto-Mittelschule Lichtenfels beschäftigten sich die kirchlichen Religionslehrkräfte am 19. März 2025 mit Unterstützungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler mit psychischen Auffälligkeiten. Herr Biskupski zeigte Möglichkeiten und Grenzen der Intervention auf und gab außerdem viel Praktisches mit auf den Weg.

Die ökumenischen Alltagsexerzitien sind ein seit Jahren erprobtes Modell für eine individuelle und doch gemeinsame alltägliche Auszeit in der Fastenzeit.
Dazu gehören für die Woche tägliche Impuls mit Gebet und Betrachtung an fünf Tagen und sowie das Angebot sich einmal in der Woche zum Austausch, Vertiefung und Betrachtung zu treffen. Die ökumenischen Alltagsexerzitien lauten 2025: „hoffnungsstark werden“. Das Thema „Hoffnung“ wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und möchte zur Hoffnung ermutigen, gerade in unserer wechselhaften Zeit.

Dekanin Stefanie Ott-Frühwald
Bildrechte Dekanat Michelau

Am Sonntag, 02. Februar 2025 luden der Evangelisch-Lutherische Dekantasbezirk und die Kirchengemeinde Michelau ein zur Verabschiedung von Dekanin Stefanie Ott-Frühwald aus Ihrem Dienst als Dekanin in Michelau.

Der festliche Gottesdienst fand unter musikalischer Begleitung von KMD Klaus Bormann und dem Chor Cantica Nove in der Johanneskirche Michelau statt. Die feierliche Entpflichtung nahm der Stellvertretende Regionalbischof, Dekan Stefan Kirchberger aus Coburg, vor.

Im Anschluss an den Gottesdienst fanden Grußworte beim Empfang im Gemeindezentrum ihren Raum.

RuheForst Stiftswald Kaufungen_001
Bildrechte Bilddatenbank Fundus

Kirchliches Trauerportal ermöglicht namentliches Erinnern

Zum Ewigkeitssonntag, am 24. November 2024, bietet das Portal trauernetz.de wieder die Möglichkeit, online an verstorbene Angehörige und Freunde zu erinnern. Die Chatandacht, die bereits seit 15 Jahren am Ewigkeitssonntag stattfindet, lädt Menschen ein, in einer virtuellen Gemeinschaft der Verstorbenen zu gedenken.

Dekanin Stefanie Ott-Frühwald
Bildrechte Dekanat Michelau

Stefanie Ott-Frühwald wird im kommenden Jahr als Dekanin nach München wechseln. Ab 01.01.2025 wird Im Dekanatsbezirk München die bisherige Struktur mit sechs Prodekanaten aufgelöst und die Leitung des gesamten Dekanatsbezirks von einem Dekaneteam wahrgenommen. Stefanie Ott-Frühwald wird darin gemeinsam mit Angela Smart, bislang Pfarrerin im oberfränkischen Eckersdorf und ebenfalls Ende Oktober neu gewählt, für die evangelischen Kirchengemeinden und Hauptamtlichen im Süden und Osten Münchens zuständig sein.

Landrat Strobel übernimmt eine Pfeifenpatenschaft
Bildrechte Dekanat Michelau

Das oberfränkische Dorf Lahm im Itzgrund besitzt eine der bedeutendsten historischen Orgeln aus der Zeit Johann Sebastian Bachs. Heinrich Gottlieb Herbst erbaute 1731-32 die Orgel. Der schlechte Gesamtzustand der Orgel macht eine Restaurierung in den nächsten Jahren dringend erforderlich, um den hohen Anteil an Originalsubstanz zu retten und ein einzigartiges Klangdenkmal wiederherzustellen. Um das stemmen zu können, können nun Pfeifenpatenschaften übernommen werden.