Sie suchen ein anspruchsvolles und interessantes Ehrenamt, in dem Sie für andere Menschen da sein und sich gleichzeitig persönlich weiterentwickeln können?
Die TelefonSeelsorge ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen, die einsam,
in Not oder in einer Krise sind ̶ rund um die Uhr, anonym und verschwiegen.
Im Januar 2025 startet ein neuer 9-monatiger Ausbildungskurs für Ehrenamtliche.
Feuerspuckende Drachen, tanzende Elfen, kämpfende Jedi-Ritter, fliegende Akrobaten und liebevoll schusselige Clowns: All das und noch viel mehr gab es vergangene Woche auf dem Festplatz im Mitwitz zu bestaunen. Verantwortlich hierfür war nicht ein Zirkus im herkömmlichen Sinne, sondern die Evangelische Jugend der Dekanate Kronach-Ludwigsstadt und Michelau.
Vom 7. bis 9. Juli 2024 waren die Pfarrerinnen und Pfarrer des Dekanatsbezirks Michelau mit Dekanin Ott-Frühwald Gäste im Kloster Himmelspforten in Würzburg. Die historischen Zisterzienseranlage in unmittelbarer Nachbarschaft zum Main bot ein idyllisches Ambiente für die gemeinsame Zeit. Wunderbares Sommerwetter gab´s als „Schmankerl“ obendrauf!
Schirmherrschaft durch Heinrich Bedford-Strohm
Die Vorbereitungen für die Restaurierung der Lahmer Herbst-Orgel von 1732, die zu den wertvollsten Instrumenten Bayerns gezählt wird, kommen in diesen Tagen um einem Dreimeilenschritt voran:
Gleich eine Woche nach der Verabschiedung von Pfarrer Harder, am Sonntag, 5. Mai, gab es in der Johanneskirche Michelau für die Pfarrei wieder Grund zum Feiern: Dekanin Ott-Frühwald installierte Pfarrer Baumann auf der Pfarrstelle Michelau II. Begleitet von fünf Assistentinnen segnete sie ihn nach der Erinnerung an sein Ordinationsversprechen für seinen neuen Dienst.
Am 28. April haben wir Abschied gefeiert: Pfarrer Harder hat Ende April seinen Dienst in der Pfarrei Michelau und den aktiven Dienst als Pfarrer beendet. Eineinhalb Jahren war er im Auftrag der Landeskirche bei uns im Einsatz.
„Theologischer Interimsdienst“ heißt das: eine geplante „Zwischenzeit“ in einer besonderen Herausforderung. Pfarrer Harder hat diese Funktion im Norden der Bayrischen Landeskirche seit mehr als einem Jahrzehnt in vielen verschiedenen Pfarrstellen ausgeübt. Immer wieder half er in schwierigen Situationen.
Am 27.4.24 organisierten Katharina Flierl und Priska Kestel in der Stadthalle Burgkunstadt eine Infoveranstaltung zum großen Projekt „Evangelisches Musikhaus Burgkunstadt“. Die beiden Initiatorinnen verschafften Neugieren sowohl musikalisch als auch kulinarisch einen Vorgeschmack auf die zukünftige inklusive Musikschule mit Café.
Im Rahmen des Religionspädagogischen Arbeitskreises waren die kirchlichen Lehrkräfte der Dekanatsbezirke Michelau und Kronach-Ludwigsstadt am 24. April 2024 zu Gast im Friedensmuseum in Meeder Friedensmuseum Meeder e.V. Nach einer sehr lebendigen Führung durch die Ausstellung berichteten Schülerinnen der Grundschule Meeder als „Die kleinen Annas“ auf beeindruckende Weise über das Leben von Anna Bernhardine Eckstein.
mitreden – gestalten - bewegen
Am 20. Oktober 2024 wird in allen evangelischen Gemeinden in Bayern ein neuer Kirchenvorstand gewählt. Wahlberechtigt sind alle Kirchenmitglieder ab 16 Jahren. Konfirmierte Jugendliche dürfen bereits ab 14 Jahren wählen.
Als Kirchenmitglied bekommen Sie die Stimmzettel per Post zugeschickt. Wählen können Sie dann vor Ort in einem Wahllokal der Kirchengemeinde oder Sie geben Ihre Unterlagen in Ihrem Pfarramt ab bzw. senden Sie per Post.