Evang.-Luth. Kirchengemeinde Lahm im Itzgrund und Gleußen

Zu der Kirchengemeinde Lahm/Itzgrund gehören rund 500 Menschen, verteilt auf den Hauptort Lahm und 17 Ortsteile in vier verschiedenen polititschen Gemeinden.

Den Hauptteil der Kirchengemeinde Gleußen bilden die beiden Ortsteile Gleußen und Kaltenbrunn, dort wohnt der Großteil der etwa 530 Gemeindeglieder. Dazu gehören außerdem noch Lohhof und Schleifenhan.

Zusammen mit der Kirchengemeinde Schottenstein bilden sie seit dem 27.11.2022 die Pfarrei Itzgrund.

Kirche Gleußen
Bildrechte Kirchengemeinde Gleußen
Kirche Gleußen

 

Wir sind für Sie da:

Adresse:
Schlossplatz 4
96274 Itzgrund-Lahm

Öffnungszeiten: 
Dienstag: 8.30- 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag: 8.30 - 12.00 Uhr

Kontakt:
Tel.: 09533/92 10 31
Fax: 09533/92 10 32
pfarramt.lahm-itzgrund@elkb.de
www.itzgrund-evangelisch.de

Pfarrer Kornelius Holmer
Bildrechte Dekanat Michelau

Vakanzvertretung
Pfarrer Kornelius Holmer

Tel.: 09533/92 10 31
kornelius.holmer@elkb.de

Pfarramtssekretärin Martina Nestmann
Bildrechte Dekanat Michelau

Pfarramtssekretärin
Martina Nestmann

Tel.: 09533/92 10 31
pfarramt.lahm-itzgrund@elkb.de

Reiner Babucke
Bildrechte Dekanat Michelau

Dekanatsjugendreferent
Reiner Babucke

Schillerstr. 9
96247 Michelau
Tel.: 09571/9 47 63 71
ej.dekanat.michelau@elkb.de

Schlosskirche Lahm/Itzgrund
Bildrechte Pfarramt
Sing2music Glücksbringer
Bildrechte Michael Bergner
Kirchweih Lahm 11.05.2025

Herzliche Einladung zur Lahmer Kirchweih am 11. Mai 2025

  • 10.15 Uhr Gottesdienst in der Schlosskirche

            anschließend

  • Festbetrieb am Schlossplatz mit Bewirtung durch 

            die Feuerwehr Lahm/Pülsdorf

  • Kirchencafé der Kirchengemeinde Lahm im Gemeinderaum
  • 16.00 Uhr Konzert mit Sing2music in der Schlosskirche mit dem neuen Programm "Glücksbringer" von und mit Michael Bergner und Annalena Höhn
Herbst-Orgel Schlosskirche Lahm
Bildrechte Jörg Parsick-Mathieu
Herbst-Orgel von 1732 in der Schlosskirche Lahm

Restaurierung der Herbst-Orgel von 1732

Die Herbst-Orgel von 1732 gehört zu den bedeutendsten historischen Orgeln aus der Zeit Johann Sebastian Bachs. Dessen Großneffe Johann Lorenz Bach wirkte 55 Jahre in Lahm. Der derzeit schlechte Gesamtzustand der Herbst-Orgel macht eine Restaurierung nach denkmalpflegerischen Maßstäben dringend erforderlich.

„Um dieses Kleinod am Leben zu erhalten, ist eine grundlegende Renovierung dringend notwendig. Mit vereinten Kräften wird uns das gelingen!“

Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Schirmherr der Restaurierung (bayerischer Landesbischof a.D.)

Übernehmen Sie eine Pfeifenpatenschaft und unterstützen Sie den Erhalt dieser einzigartigen Orgel:

https://herbstorgel-lahm.de

 

Jahresprogramm Lahmer Konzerte Seite 1
Bildrechte Lucas Pohle
Flyer Lahmer Konzerte Seite 2
Bildrechte Lucas Pohle
Jahresprogramm Lahmer Konzerte

Liebe Freundinnen und Freunde der Lahmer Konzerte, sehr geehrte Damen und Herren!

Das neue Jahresprogramm verspricht Spannung und Abwechslung. Ein besonderer Höhepunkt wird das Benefizkonzert mit Regierungspräsident Florian Luderschmid an der Orgel sein, zu dem Bezirksheimatpfleger Prof. Dr. Günter Dippold mit einem Vortrag über die „Väter“ der Herbst-Orgel beiträgt. Das Zusammenwirken von Stifter und Schlossherr Adam Heinrich Gottlob von Lichtenstein, Pfarrer Johann Conrad Wolfhardt und Kantor Johann Lorenz Bach, dem Großneffen Johann Sebastian Bachs, war eine wichtige Voraussetzung für den 1732 erfolgten Bau der wertvollsten Orgel Oberfrankens. Das Erklingen der Brandenburgischen Konzerte IV und V sowie Veranstaltungen des Münchner Bachfestes in Lahm und die Fortsetzung der Aufführung sämtlicher Orgelwerke Johann Sebastian Bachs vervollständigen das musikalische Jahr.

Seien Sie herzlich zu den Lahmer Konzerten 2025 eingeladen!                                                                                           

Prof. Lucas Pohle                                                       Pfarrer Kornelius Holmer (Vakanzvertreter) 

Prorektor | Hochschule für evangelische                  Stellvertretender Dekan Michelau

Kirchenmusik Bayreuth

Herbst-Orgel von 1732
Bildrechte Kirchengmeinde Lahm
Herbst-Orgel von 1732

Lahmer Konzerte 2025

Zum Auftaktkonzert der Lahmer Konzerte 2025 am Ostersonntag, 20. April um 17.00 Uhr füllen festlich-barocke Klänge die Lahmer Schlosskirche. Das Programm beinhaltet Werke von Georg Friedrich Händel, Guiseppe Torelli und Valentin Rathgeber sowie Choralbearbeitungen zum Osterfest. Barocktrompeter Michael Lindner wirkt etwa mit der Neuen Nürnberger Ratsmusik oder dem Barockorchester La Banda zusammen. KMD Michael Dorn wirkt an der Stadtkirche Bayreuth und unterrichtet an der Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth.

Karten zu 12 € / erm. 8 € an der Abendkasse erhältlich, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei.

Infos und Kartenreservierung unter  https://www.evangelische-termine.de/d-7472122

Das gesamte Konzertprogramm der Lahmer Konzerte 2025 finden Sie unter https://herbstorgel-lahm.de/

Schlosskirche Lahm
Schlossplatz 1
96274 Itzgrund

Mit freundlicher Unterstützung der Niederfüllbacher Stiftung, der Oberfrankenstiftung, der Ev.-Luth. Landeskirche in Bayern, des Ev.-Luth. Dekanats Michelau und des Freundeskreises der Lahmer Herbst-Orgel.

 

Glocken Gleußen 2018Kirche Gleußen Kirche Gleußen InnenansichtSchlosskirche Lahm mit SchloßplatzHerbst-Orgel Lahm