Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schottenstein

Die Kirchengemeinde Schottenstein ist eine Landgemeinde mit dem Hauptort Schottenstein und den Außenorten Welsberg und Bodelstadt. Die Kirche ist seit dem Mittelalter her dem Heiligen Pankratius geweiht. Sie bestizt einen spätgotischen Wehrturm und ein barockes, schlichtes Kirchenschiff mit einer Barockorgel.

Seit dem 27.11.2022 bildet Schottenstein zusammen mit den Kirchengemeinden Lahm und Gleußen die Pfarrei Itzgrund.

Pankratiuskirche Schottenstein

 

 

Wir sind für Sie da:

Adresse:
Schlossplatz 4
96274 Itzgrund-Lahm

Öffnungszeiten: 
Di: 8.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr

 Do: 08:30 - 12:00 Uhr

Kontakt:
Tel.: 09533/92 10 31
Fax: 09533/92 10 32
pfarramt.lahm-itzgrund@elkb.de

Pfarrer Burkhard Sachs
Bildrechte Dekanat Michelau

Vakanzvertretung
Pfarrer Burkhard Sachs

Tel.: 09533/92 10 31
burkhard.sachs@elkb.de

Pfarramtssekretärin Martina Nestmann
Bildrechte Dekanat Michelau

Pfarramtssekretärin
Martina Nestmann

Tel.: 09533/92 10 31
pfarramt.lahm-itzgrund@elkb.de

Reiner Babucke
Bildrechte Dekanat Michelau

Dekanatsjugendreferent
Reiner Babucke

Schillerstr. 9
96247 Michelau
Tel.: 09571/9 47 63 71
ej.dekanat.michelau@elkb.de

Kirchen der Pfarrei Itzgrund
Bildrechte Pfarramt Itzgrund
Schloss Schottenstein
Bildrechte Klaus von Loeffelholz
Kirchen der Pfarrei Itzgrund und Schloss Schottenstein

Herzliche Einladung zum Tag des offenen Denkmals

In diesem Jahr beteiligen sich alle drei Kirchengemeinden der Pfarrei Itzgrund und Familie von Loeffelholz aus Schottenstein am Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025. Die offizielle Eröffnung für den Landkreis Coburg findet um 10.30 Uhr auf dem Schloßplatz vor der Schlosskirche Lahm statt. 

Nach der offiziellen Begrüßung durch Stellvertretende des Landkreises Coburg und der Gemeinde Itzgrund gibt Kreisheimatpfleger Herr Wessels einen kurzen Überblick über die Stationen des Tagesprogrammes. Starten Sie direkt im Anschluss mit der Führung durch die Kirche in Lahm in den vielfältigen Aktionstag im Itzgrund.

Link zur Eröffnung an der  Schlosskirche Lahm um 10.30 Uhr  https://tag-des-offenen-denkmals.de/tour/cmcdgt7bj000alb04wat8ppj9

Link zur Führung in der Schlosskirche Lahm mit Vorstellung der Herbst-Orgel um 11.00 Uhr  https://tag-des-offenen-denkmals.de/denkmal/f383475e-c695-11ea-ab68-960000611c47

Link zur Führung in der Kirche Gleußen um 13.00 Uhr mit Glockenführung: https://tag-des-offenen-denkmals.de/denkmal/f37e6d8c-c695-11ea-ab68-960000611c47

Link zur Führung im Schottensteiner Schloss um 14.00 Uhr https://tag-des-offenen-denkmals.de/denkmal/85ec683d-c696-11ea-ab68-960000611c47

Link zur Führung in der Schottensteiner Pankratiuskirche um 15.00 Uhr https://tag-des-offenen-denkmals.de/denkmal/cmcdg2klo0000l504v9cd8urm

 

Evangelische-Termine Liste mit Filter

Auswahl
Kategorie
Zielgruppe
Datum
Mi, 17.9. 17-18:30 Uhr
Itzgrund Gemeindehaus Schottenstein
Mi, 17.9. 19:30 Uhr
Iztgrund Schottenstein Gemeindehaus Schottenstein
Mi, 17.9. 19:45-21:30 Uhr
Itzgrund Gemeindehaus Schottenstein
Fr, 19.9. 16 Uhr
Kristina Späth
Itzgrund Gemeindehaus Schottenstein
So, 21.9. 9 Uhr
Schottenstein Pankratiuskirche Schottenstein
Buch Aylas Lachen
Bildrechte Rohwolt Kindler
Aylas Lachen - Roman von Lenz Koppelstätter

Bücherei Schottenstein

 Im 1. Stock der alten Schule neben der Kirche. 

Öffnungszeiten:mittwochs von 17.00 h – 18:30 h

Unser Tipp: Aylas Lachen – Roman von Lenz Koppelstätter

Wenn Ayla an ihren Großvater Mesut denkt, dann träumt sie sich an die Bank unter dem Feigenbaum in seinem Garten zurück, auf der er ihr die abenteuerlichsten Geschichten erzählte. Sie erinnert sich an die flirrenden Sommer ihrer Kindheit voller Licht, Hitze und Staub, die sie mit ihrer Familie in Anatolien verbrachte, woher ihre Mutter Hava stammt.

Hava hat ihre Heimat als junge Frau verlassen, aber in Deutschland, am Bodensee, ist sie nicht glücklich geworden, genauso wenig wie in ihrer Ehe. Den Mann, den sie nicht heiraten durfte, hat sie nie vergessen – und ihrem Vater nie verziehen.

Und so machen sich Ayla und ihr Bruder Yasin mit ihrer Mutter in einem alten Mercedes auf den Weg nach Anatolien, damit Hava ihre große Liebe wiedersehen kann. Eine Reise beginnt, die in die Vergangenheit führt, zu dem kleinen Dorf in den Bergen, in dem Bauer Mesut von der großen, weiten Welt träumte – und seine Tochter von der Freiheit.

Eine bewegende deutsch-türkische Familiengeschichte.

Wir freuen uns auf euch!

Euer Bücherei-Team Schottenstein

Hape Kerkeling
Bildrechte Piper Verlag
Hape Kerkeling - Gebt mir etwas Zeit

Bücherei Schottenstein 

Im 1. Stock der alten Schule neben der Kirche. 

Öffnungszeiten: mittwochs von 17.00 h – 18:30 h

NEU:

Hape Kerkeling: Gebt mir etwas Zeit – Meine Chronik der Ereignisse

Hape Kerkeling in Bestform: In seinem neuen Buch setzt er nicht nur entscheidende Etappen seines Lebens fort, sondern taucht tief in die bewegte Geschichte seiner Vorfahren ein. Berührend und mit unvergleichlichem Sinn für Komik erzählt er von seiner Kindheit in den Siebzigern und von einer großen Liebe im Amsterdam der 1980er-Jahre; von den Glanz- und den Schattenseiten der TV-Unterhaltung.

Er führt in die Anfänge seiner Fernsehkarriere und bis in die Frühzeit der Kerckrings im Goldenen Zeitalter der Niederlande. Raffiniert verwebt er Erinnerungen mit Recherchen, eigenes Erleben mit Historie und Ahnenforschung. Und lüftet schließlich das unglaubliche Geheimnis, das seine geliebte Großmutter Bertha zeit ihres Lebens umgab.

Wir freuen uns auf euch!

Euer Bücherei-Team Schottenstein

Besondere Gottesdienste in der Pfarrei Itzgrund
Bildrechte unter den Bildern angegeben/Pfarrei Itzgrund
Besondere Gottesdienste in der Pfarrei Itzgrund
Bildrechte unter den Bildern angegeben/Pfarrei Itzgrund
Herzliche Einladung zu den besonderen Gottesdiensten der Pfarrei Itzgrund
Buchvorstellung Flusslinien
Bildrechte Kiepenheuer + Witsch
Flusslinien von Katharina Hagena

Bücherei Schottenstein im 1. Stock der alten Schule neben der Kirche. 

Öffnungszeiten:mittwochs von 17.00 h – 18:30 h

NEU: Katharina Hagena: Flusslinien

Margrit Raven ist hundertzwei und wartet auf den Tod. Früher war sie Stimmbildnerin, jetzt lebt sie in einer Seniorenresidenz an der Elbe. Jeden Tag lässt sie sich von dem jungen Fahrer Arthur in den Römischen Garten bringen. Dort, mit Blick auf den Fluss, erinnert sie sich: an ihre Kindheit, den Krieg, ihre Liebhaber und an das, was sie über die einstige Gärtnerin dieses Parks weiß, Else, die große Liebe ihrer Mutter. Die Erinnerungen halten Margrit am Leben - und die Besuche ihrer zornigen Enkelin. Luzie hat sich kurz vor dem Abitur von der Schule abgemeldet und übernachtet nun allein in einer Hütte an der Elbe. Während sie Margrit, deren Mitbewohner und sich selbst im Keller der Seniorenresidenz tätowiert, versucht sie, Stich für Stich, ihre Kraft und ihr Leben zurückzugewinnen. Und dann ist da noch Arthur. Wenn er gerade niemanden zur Dialyse fährt, sucht er mit einer Metallsonde den Strand ab, erfindet Sprachen, kämpft für gefährdete Arten und ringt mit einer Schuld. Um nicht vom Strom der eigenen Erinnerungen fortgerissen zu werden, müssen sich die drei auf sich selbst besinnen. Und aufeinander einlassen.

Wir freuen uns auf euch!

Euer Bücherei-Team Schottenstein

Buchvorstellung
Bildrechte park uhlstein
25 letzte Sommer

Bücherei Schottenstein

 Im 1. Stock der alten Schule neben der Kirche. 

Öffnungszeiten: mittwochs von 17.00 h – 18:30 h

UNSER TIPP:

Stephan Schäfer: 25 letzte Sommer

Am Küchentisch eines alten Bauernhauses treffen zwei Menschen aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Der Erzähler dieser Geschichte führt ein gehetztes Leben, das er als endlose To-do-Liste empfindet, Karl hingegen sortiert Tag für Tag Kartoffeln - und denkt nach. Als Karl seinen Gast mit der Tatsache konfrontiert, dass ihm noch ungefähr 25 Sommer bleiben, beginnen beide ein Gespräch über die großen Fragen des Lebens: Warum verbringen wir so viel Zeit mit unserer Arbeit anstatt mit den Menschen und Dingen, die uns wirklich wichtig sind? Woher nehmen wir den Mut, unsere eigenen Träume zu verwirklichen? Und warum beginnt das richtige Leben oft erst, wenn wir erkennen, dass wir nur eines haben?

'Was für eine lebenskluge, liebevolle, tröstende Erzählung. Sie hat mich unmittelbar erwischt in dem manchmal so überwältigenden Gefühl, wertvolle Momente zu verpassen - man fühlt sich sanft umarmt und ist dankbar für jede Zeile.' Anne Fleck

Wir freuen uns auf euch!

Euer Bücherei-Team Schottenstein

 

 

 

 

 

 

Honey
Bildrechte Bücherei
Honey von Victor Lodato

Bücherei Schottenstein

 Im 1. Stock der alten Schule neben der Kirche. 

Öffnungszeiten:mittwochs von 17.00 h – 18:30 h

 

UNSER TIPP:

Victor Lodato: Honey

Honey ist 82. So alt, dass Beerdigungen sich nicht mehr anfühlen wie ein Arrivederci, sondern eher wie ein A presto: ein Bis bald. Nach einem Leben als Kunstexpertin in den besten Auktionshäusern von Los Angeles ist sie nach New Jersey zurückgekehrt – in eine Heimat, die sie als Teenager gegen alle Widerstände verlassen hat. Die interessantesten Tage ihres Lebens liegen hinter ihr, glaubt sie. Aber sie irrt sich.

Zurück in der Stadt ihrer Kindheit muss sich Honey ihrer Vergangenheit stellen. Und plötzlich ist sie sich nicht mehr sicher, was sie wirklich will – Vergebung oder Rache. Victor Lodato erzählt rasant und witzig von Gewaltstrukturen im italo-amerikanischen Milieu und von einer Frau, die mit Witz und Freiheitsliebe ihr ganz eigenes Leben gelebt hat. Ihm gelingt ein einzigartiges Porträt einer hochaltrigen Heldin, das mit seinen liebenswert schrägen Außenseiterfiguren, mit Ironie, Wortwitz und großartigen Dialogen eine Geschichte weiblicher Wut und Rache erzählt, wie man sie so noch nicht gelesen hat.

»Honey« ist ein bittersüßer, tragikomischer Roman über eine glamouröse, selbstbewusste alte Dame, die sich angesichts ihres drohenden Lebensendes mit ihrer Vergangenheit und ihren Wurzeln auseinandersetzt und das Leben noch einmal auf ihre ganz eigene Weise in die Hand nimmt…

Wir freuen uns auf euch!

Euer Bücherei-Team Schottenstein

 

Pankratiuskirche SchottensteinPankratiuskirche SchottensteinPankratiuskirche SchottensteinPankratiuskirche SchottensteinMobile Kapelle